Elektrolabor & WHC
Der Labortisch wurde uns von http://pilarkto.org dankenswerter Weise
als Leihgabe ueberlassen. Er wurde im shack instand gesetzt und erfreut
sich reger Nutzung.
![](./img_3450-h400.jpg)
./img_3450
So kam das gute Stück bei uns an: ohne Tischplatte und nicht betriebsfähig.
![](./img_3481-h400.jpg)
./img_3481
Im Inneren gibt es vor allem zwei Schütze...
![](./img_3482-h400.jpg)
./img_3482
![](./img_3483-h400.jpg)
./img_3483
... und Schraubklemmen.
![](./img_3485-h400.jpg)
./img_3485
Die einzelnen Module des Tisches sind mit Systemsteckern ueber einen Bus verbunden.
![](./img_3486-h400.jpg)
./img_3486
Zum Messen wurden Buchsen fuer die Büschelstecker gebraucht.
Lässt sich mit etwas um eine Schraubendreherklinge gewickeltem
NYM-Draht emulieren.
![](./img_3487-h400.jpg)
./img_3487
Passt doch erstaunlich gut.
![](./img_3625-h400.jpg)
./img_3625
.plan
![](./img_3626-h400.jpg)
./img_3626
Die Belegung der Systemstecker durch einzelne Module.
![](./img_3627-h400.jpg)
./img_3627
Das Ergebnis des Reverse-Engineerings.
![](./img_3678-h400.jpg)
./img_3678
Durch dieses Loch im Boden des Aufbaus muß der Strom wieder fließen.
Ursprünglich war das wohl fest verdrahtet, wir nehmen eine Kaltgerätekupplung.
![](./img_3679-h400.jpg)
./img_3679
Ein kleine Fräsarbeit (Material: Küchenbrett) liefert den Träger
für die Kaltgerätekupplung.
![](./img_4079-h400.jpg)
./img_4079
Der Labortisch nach der Instandsetzung.
![](./img_4080-h400.jpg)
./img_4080
Die Tischplatte steht auf beiden Seiten etwas ueber.
Links wurde durch Einschnitte ein Kabelrechen angebracht.
![](./img_4081-h400.jpg)
./img_4081
Noch eine Ansicht...
![](./img_4082-h400.jpg)
./img_4082
Voltmeter
![](./img_4083-h400.jpg)
./img_4083
Das steckbare Siebglied. Leider ist nur eine Steckbruecke erhalten.
![](./img_4084-h400.jpg)
./img_4084
Schräglage :-)
![](./img_4085-h400.jpg)
./img_4085
Auch schräg.