Anziehender Beton

Es gibt da so Magnete für Whiteboards. Ich habe eine Sammlung davon, die meisten sind ziemlicher Mist: ziehen nicht, einige sind so schwach, dass sie sich nicht mal selbst am Board halten, geschweige denn ein Blatt Papier. Mehr als drei Blatt hält keiner. Dreht man sie um, sieht man diese braune Ferritmasse aus dem letzten Jahrtausend, eingepresst in schlechten Kunststoff, der ausbleicht und wegbröselt. Und dann sind die Dinger auch noch eher teuer.

Ich wollte schon lange mal WBM mit "Schmackes" haben. Und dann bin ich über fertigen Beton gefallen. Kommt in so einem Eimerchen, in dem sonst kiloweise Joghurt verkauft wird, nur mit 1.5kg Betonmischung. Nur noch Wasser hinzufügen. Wer Fertig-Pfannkuchen anrühren kann, kann jetzt auch betonieren. Vorzügliche Grüße von Dotker Ökter.

Fehlen noch Gießformen. Der Blick fällt auf die Milchtüte vom Müsli. Der weiße Schraubdeckel hat die richtige Größe.




Mk I





./img_8014
Schraubverschlüsse von Getränkeverpackungen, hier Saftflaschen und Milchtüten.



./img_8015
Material: Betonmischung (unten links) CD-Hülle, Neodymmagnete, Deckel, Wasser, Rührstab (umgewidmeter Schaschlikspieß).



./img_8016
Beton wird in den Verschluß gefüllt.



./img_8017
Ein Magnet wird hinzugegeben.



./img_8018
Und angedrückt.



./img_8019
Mit der CD-Hülle wird (mit mittlerem Erfolg) versucht, eine glatte Oberfläche zu erzeugen.



./img_8020
Mit einem zweiten Magneten wird der eingegossene am Absinken gehindert.



./img_8021
Vier Gießlinge mit beschwerten Abdeckungen.



./img_8022
Nach dem Ausformen: der Magnet ist eingesunken, es gibt große Luftblasen.



./img_8023
Aber, dem Subbamagneten sei Dank, zieht das Stück trotzdem ganz ordentlich.



./img_8024

Wow. Auf der Oberseite brechen ganz heftig Kanten aus. Die Dichtlippe (der Steg im Verschluss) erzeugt eine Struktur, die so in Beton nicht hält und beim Ausformen bricht.

Das üben wir noch.





./img_8025
Vier Magnete nach dem Ausformen.



./img_8027
Die Zeichnungen in den Deckeln haben sich - seitenverkehrt - sehr gut abgeformt.



./img_8028
Die Unterseite wird mit Flüssigkunststoff beschichtet. Zum einen, damit die Oberfläche des Whiteboards später nicht zerkratzt wird. Zum anderen, weil das Orange-Rot mit dem Beton-Grau einen starken Kontrast bildet. Der Speziallack besteht offenbar vor allem aus Xylol als Lösemittel. Trotz offenem Fenster und einem 12V-Lüfter, der von den Werkstücken Luft absaugt, stinkt's garstig. Ich habe auch noch die Schutzbrille aufgezogen, weil die Dämpfe die Augen gereizt haben. Ein ordentlicher Abzug wäre sehr angenehm. Der Pinsel wird mit Aceton wieder sauber.



./img_8029
Die erste Schicht ist trocken. Man erkennt, dass der Lack heftig schwindet. Es wird darum eine 2. Schicht aufgetragen.



./img_8030
Mit zwei trockenen Schichten.



./img_8031




./img_8032
Erster Einsatz. Klappt. Und hält besser, als es die üblichen Weichmagnete tun.



./img_8033




./img_8039
Damit ist das erste Los fertig.

Mk II





./img_8190
Getränkeflaschendeckel. Diese dienen als Formen für die Betonmagnete.

Vorbereiten der Formen





./img_8040
Um die groben Ausbrüche an den Rändern zu vermeiden, werden für die nächsten Stücke die Dichtlippen innen aus den Deckeln entfernt. mit der Drehmaschine ist das schnell passiert.



./img_8041
Die Deckel sind weich und so hat das mehr mit Gefühl als mit messen zu tun.



./img_8042
Aber es geht doch recht gut. Auf dem Drehmeißel sitzt eine frische Wendeschneidplatte für Alu, die ist scharf genug für den Job.



./img_8043
Unten rechts die herausgeschnittene Dichtlippe.



./img_8044
Und gleich nochmal mit einem Milchtütendeckel.



./img_8045
Es gibt sogar echte Späne.



./img_8046
Man sieht: "rund" wäre anders. An sich sollte man hier eine Bohrstange verwenden. Da keine passende vorhanden ist, wird der Drehmeißel so weit unterfüttert, dass das Werkstück nicht mit dessen Unterkante kollidiert. Das Futter läuft im Uhrzeigersinn, also "in Gegenrichtung". Dabei stimmt natürlich kein Winkel an der Schneide mehr. Was bleibt ist eine scharfe, harte Kante und ein sehr weicher Kunststoff. Und das spant offensichtlich.



./img_8047
Und noch ein Saftflaschendeckel. Der hat sogar eine doppelte Dichtlippe.



./img_8048
Auch das funktioniert.

Guss im Detail





./img_8191
Betonmischung, Wasser, ein Spatel und ein Rasierschaumdosendeckel als Anmachgefäß ...



./img_8192
... ein Neodymmagnet ...



./img_8193
... Schutzbrille (Zement ist ätzend) ...



./img_8194
... Briefwaage.



./img_8196
Etwa 25-30g werden pro Magnet benötigt.



./img_8197
Wasser wird tropfenweise zugesetzt, sonst hat man schnell zu viel. Es soll alles Material feucht sein, aber die Paste dick bleiben...



./img_8198
... so etwa.



./img_8199
Der Deckel und der Magnet.



./img_8200
Der erste Klacks Beton.



./img_8201
Jetzt wird der Deckel mit kurzen, schnellen Bewegungen etwa 1-2 Minuten geschüttelt. Dabei verteilt sich der Beton in der Form und Luftblasen entweichen.



./mvi_8202

So wird der Beton in die Form gerüttelt.



./img_8203
Sollte so aussehen.



./img_8204
Noch ein bis zwei Mal wiederholen, bis die Form knapp über den Rand gefüllt ist.



./img_8205
Die Form benötigt einen Abschluß nach oben. Dies ist ein Stück von einer CD-Hülle mit einem 5mm Loch, dies hat etwa 5mm Abstand zum Zentrum.



./img_8206
Der Magnet wird mit einem weiteren Magneten neben der Bohrung positioniert.



./img_8207
Die Form wird auf ein Stück Papier gestellt.



./img_8208
Der Formabschluß wird so die Gussform gelegt, dass der Magnet in die Mitte der Form zu liegen kommt.



./img_8209
Das Papier wird am Rand gefaßt und so bewegt, wie es schon beim Einrütteln des Betons in die Form gemacht wurde. Das macht man so lange, bis der Formabschluß mit Beton benetzt ist. Dabei eingeschlossene Luft sollte über die Bohrung entweichen (was nicht immer vollständig gelingt).



./img_8210
So sollte es aussehen. Das lässt man jetzt 2-3 Stunden stehen, damit der Beton erstarren kann.



./img_8211
Zweieinhalb Stunden später



./img_8212
Ausformen: Deckel abnehmen.



./img_8213
Die Kanten, die über die Form stehen, brechen.



./img_8214




./img_8215
Mit dem Cutter grob im Winkel von 15° an der Seite einschneiden. Wenn's knirscht, hat man den Beton getroffen, d.h. mehr Druck auf die Klinge bringt nichts.



./img_8216
Wenn man durch die Seite ist, wird der Schnitt an der Oberkante rundherum geführt.



./img_8217
Dort, wo der Schnit beginnt, hebt man ein paar Millimeter hervor - gerade so viel, dass man das Material sicher mit einer Zange fassen kann.



./img_8218
Jetzt kann man den Rand der Form wie eine Lakritzschnecke abwickeln.



./img_8219




./img_8220




./img_8221
Jetzt hebt man den übrigen Deckel vorsichtig an. Wenn das Werkstück am Rand so ausbricht wie auf dem Bild, liegt das an der Form. Das lässt sich jetzt nicht ändern. Wir sehen gleich, woran das liegt.



./img_8222
Das Teil ist ausgeformt. An der Form erkennt man, dass am Rand noch ein feiner Steg umläuft. Das ist der Teil der Dichtlippe des Flaschendeckels, der beim Ausdrehen übersehen wurde. Kann man beim nächsten mal besser machen, wenn man möchte. Hier werden die losen Teile entfernt.



./img_8223
Nachbrechen der Kanten auf der Magnetseite. Auch hier: es ist mehr ein Reiben mit der Spachtel, Druck ist nicht erforderlich.



./img_8224
Damit ist der Guss erledigt. Die ausgebrochene Kante bildet einen interessanten Kontrast zu den fein abgeformten Symbolen in der Mitte.



./img_8225
Einmal von allen Seiten...



./img_8226
... Rückseite ...



./img_8227
Seite



./img_8228

Halbprofil.

Das Teil darf sich jetzt 24 Stunden weiter verfestigen und bekommt dann seine Kunststoffschicht auf der Unterseite.





./img_8051

Timewarp.

Oben links: Abguß des großen roten Deckels.

Oben rechts: Abguß des weißen Milchtütendeckels.

Unten rechts: Abguß eines großen roten Deckels, bei dem die Dichtlippe nicht entfernt wurde.

Unten links: Abguß eines Milchtütendeckels, bei dem die Dichtlippe nicht entfernt wurde.

Die Magnete in der unteren Reihe sind bereits mit Flüssigkunststoff beschichtet, diesmal in gelb.





./img_8054
Detail: die abgeformten Symbole, die innen in den Deckeln angebracht sind.



./img_8055

Die Magnete von unten.

Links: vor der Beschichtung, man erkennt den eingegossenen Magneten in der Mitte.

Rechts: mit zwei Schichten Flüssigkunststoff in kreischgelb.





./img_8057
Detail: Abguß des Milchtütendeckels.



./img_8058
Detail: Abguß des Milchtütendeckels mit entfernter Dichtlippe.



./img_8059
Detail: Unterseite je eines unbeschichteten und eines beschichteten Magneten.



./img_8060
Detail: Milchtütendeckel.

Fazit: super Sache. Die Magnete hier halten sauber 6 Blatt plus Prospekthülle - wenn das noch nicht reichen sollte, könnte man leicht stärkere Magnete eingießen.